Dieser Text wurde automatisch übersetzt.

Inchdairnie

InchDairnie ist eine schottische Whisky-Destillerie, die 2015 in der Nähe von Glenrothes in Fife gegründet wurde.

Die Destillerie wurde gegründet, um zu experimentieren und zu innovieren. Alles, von den Zutaten über die Ausrüstung bis hin zum Prozess selbst, wurde entwickelt, um den Geschmack zu maximieren.

Der Name InchDairnie bedeutet "geheimes Land am Wasser".

Überblick über das Äußere von InchDairnie's modernem Still House mit Fenstern, in denen sich der blaue Himmel spiegelt
InchDairnie's stilles Haus

Hausstil

InchDairnie hat noch keinen seiner Whiskys auf den Markt gebracht, aber es ist geplant, mehrere verschiedene Stile zu produzieren. Der Whisky wird von leicht und aromatisch bis vollmundig und komplex reichen.

Die Techniken und Rezepte werden sich je nach Jahreszeit ändern. Das ultimative Ziel ist es, ein einzigartiges Destillat für jede Jahreszeit zu produzieren.

Zu den geplanten Veröffentlichungen gehören auch ein innovativer Rye Whisky und ein getorfter Single Malt.

Collection of various flower heads
Collection of various fruits
Honey running down honeycomb
Grey smoke in front of a white background

Herstellung

InchDairnie wird sowohl Sommer- als auch Wintergerste aus lokalem Anbau in Fife verwenden.

Die Destillerie verwendet eine Hammermühle und einen Maischefilter. Sie ist nach Teaninich erst die zweite in Schottland, die eine solche Anlage verwendet.

Die Brennerei verwendet bei der Gärung mehrere Hefestämme. Sie werden je nach Jahreszeit und gewünschtem Geschmacksprofil auf unterschiedliche Weise kombiniert.

Bei der Gärung wird auch eine High-Gravity-Brautechnik verwendet. Die Würze wird in einer höheren als der normalen Konzentration zugegeben, so dass das Endergebnis ein Wash mit höherem ABV ist.

Es gibt drei Brennblasen. Zwei traditionelle Pot Stills und ein Lomond Still mit sechs internen Platten. Die Platten können verstellt werden, um den Charakter der Spirituose zu verändern. Jede Brennerei ist mit Doppelkondensatoren ausgestattet, um den Kupferkontakt zu erhöhen und Verunreinigungen zu entfernen.

Die Destillerie wird mehrere Marken produzieren. Der InchDairnie Single Malt wird in Pot Stills destilliert und in Jahrgängen abgefüllt. Jeder Jahrgang besteht aus Destillaten aus den vier Jahreszeiten des jeweiligen Jahres.

RyeLaw wird aus gemälztem Roggen und gemälzter Gerste hergestellt und teilweise in der Lomond-Destille destilliert. Da es keine offizielle Kategorie für schottischen Roggenwhisky gibt, wird er als Single Grain etikettiert werden.

KinGlassie wird ein getorfter Single Malt sein, der im Winter destilliert wird. Darüber hinaus wird InchDairnie die Prinlaws Collection abfüllen. Diese Serie von experimentellen Abfüllungen wird voraussichtlich mit einer aus Hafer destillierten Spirituose beginnen.

Die Brennerei wird auch Single Malt für die Verwendung in Blended Scotch in großen Mengen herstellen.

Für die Reifung der Spirituose wird eine Reihe von verschiedenen Fässern verwendet. Es werden verschiedene Fasstypen verwendet. Bourbonfässer aus amerikanischer Eiche werden neben spanischen Amontillado-Sherry- und Muskatellerfässern aus Portugal befüllt.


Geschichte

InchDairnie wurde von Geschäftsführer Ian Palmer im Jahr 2015 gegründet.

Nach 40 Jahren in der schottischen Whiskyindustrie bei Unternehmen wie Invergordon, Whyte & MacKay und Glen Turner entdeckte Palmer eine Marktlücke. Mit all seiner Erfahrung machte er sich daran, eine Brennerei zu gründen, die den Geschmack in den Mittelpunkt ihrer Tätigkeit stellt.

Blick auf die kupfernen Brennblasen in InchDairnie's still house
InchDairnie's stilles Haus im Inneren

Mit der Unterstützung einer privaten Investorengruppe und einem staatlichen Zuschuss in Höhe von 1,7 Millionen Pfund begannen die Bauarbeiten im Jahr 2014. Der Bau dauerte 18 Monate und die ersten Destillationsläufe fanden im Dezember 2015 statt.

Mit Hilfe modernster Technologie hat Ian eine der fortschrittlichsten und energieeffizientesten Destillerien der Welt entworfen. InchDairnie wird in einer Weise innovieren und experimentieren, wie es in Schottland noch nie versucht wurde.