Dieser Text wurde automatisch übersetzt.

Springbank

Springbank ist eine schottische Whisky-Destillerie in Campbeltown. Sie ist die einzige Brennerei, die im 19. Jahrhundert gegründet wurde und sich noch im Besitz der Gründerfamilie befindet. Springbank ist einzigartig, da der gesamte Prozess der Whiskyherstellung im Haus stattfindet. Alles, vom Mälzen der Gerste bis zur Abfüllung, findet vor Ort statt. Es werden drei Single Malt Whiskys hergestellt: Springbank, Longrow und Hazelburn.

An der Wand angebrachte Namensschilder der Whisky-Marken, die in der Springbank-Brennerei hergestellt werden
Whisky-Marken aus der Springbank-Brennerei

Hausstil

Springbank ist ein getorfter Malt mit einer öligen Textur und einem salzigen, rauchigen Charakter. Longrow ist stark getorft und hat einen robusten, rauchigen Geschmack, ähnlich wie der Whisky von Islay. Hazelburn ist dreifach destilliert und hat einen süßen, malzigen Charakter.

Die drei Malts werden in der Regel in Fässern gereift, in denen früher Bourbon-Whiskey gelagert wurde, aber auch Ex-Sherry-Fässer sind üblich. Manchmal wird auch ein Wein- oder Rumfass verwendet, um neue Aromen einzubringen.

Peat briquettes
Grey smoke in front of a white background
Glass of sherry
Cluster of wine grapes

Herstellung

Springbank ist eine der wenigen Brennereien, die ihre Mälzerei beibehalten haben. 100% des benötigten Getreides wird vor Ort gemälzt.

Die Brennerei verfügt über drei Pot Stills: Wash Still, Intermediate Still und Spirit Still. Diese werden je nach dem herzustellenden Produkt unterschiedlich eingesetzt. Springbank wird teilweise dreifach destilliert. Die Wash Still arbeitet wie üblich und produziert Low Wines mit einem Alkoholgehalt von etwa 20 - 25%. Der stärkste Teil der Low Wines wird beiseite gestellt, während der Rest in der Intermediate Still auf eine Stärke von 30 - 35% destilliert wird. Beide werden dann ein letztes Mal in der Spirit Still destilliert. Es ist ein komplexes System, das eine unglaublich komplexe Spirituose hervorbringt.

Longrow wird eher traditionell hergestellt. Er wird aus stark getorftem Malz hergestellt und mit Wash und Intermediate Stills doppelt destilliert. Hazelburn wird vollständig dreifach destilliert, wobei alle drei Brennblasen auf lineare Weise verwendet werden.

Springbank ist weltweit nicht sehr bekannt, hat aber eine treue Fangemeinde. Jährlich werden nur 170.000 Liter Spirituosen hergestellt, die ausschließlich für die drei Single Malt-Marken verwendet werden. Wenig, wenn überhaupt, findet seinen Weg in die Blended Scotch-Industrie. Da das Angebot so gering ist, sind die limitierten Abfüllungen meist sehr schnell ausverkauft.


Geschichte

Springbank wurde im Jahr 1828 von Archibald Mitchell gegründet. Als er verstarb, wurde das Geschäft von seinem Sohn John übernommen, der 1837 das Unternehmen J & A Mitchell gründete. Das Unternehmen betreibt die Destillerie noch heute. Der Vorsitzende Hedley G. Wright ist der Ur-Ur-Enkel des Gründers Archibald.

Campbeltown entwickelte sich zur Whisky-Hauptstadt der Welt mit mehr als 30 Brennereien, die gleichzeitig in Betrieb waren. Auf dem Höhepunkt des Booms gründete John Mitchells Bruder William die Brennerei Glengyle, nicht weit von Springbank entfernt, aber der langfristige Erfolg blieb ihm versagt.

Das frühe20. Jahrhundert brachte einen branchenweiten Abschwung. Auf den Ersten Weltkrieg folgten die Prohibition in den Vereinigten Staaten und der Verlust eines wichtigen Exportmarktes. Der entscheidende Schlag kam 1923, als die örtliche Kohlemine geschlossen wurde und die Brennereien keinen Zugang mehr zu erschwinglichem Brennstoff hatten. Die Whiskyindustrie von Campbeltown brach zusammen. Bis 1934 blieben nur Springbank und Glen Scotia übrig.

Nummerierte Fässer mit dem Namen der Brennerei und dem Jahr der Destillation auf den Deckeln, die draußen in Reihen übereinander liegen
Fässer der Springbank Destillerie

Es gibt vielleicht keine Destillerie in Schottland, die enger mit ihrer Region verbunden ist als Springbank. Campbeltown hatte dank seiner beeindruckenden Geschichte den Status einer Region, aber einige fragten sich, ob eine Stadt mit nur zwei Brennereien noch als Region gelten sollte. Daraufhin nahm J & A Mitchell es auf sich, mit der Wiederbelebung von Glengyle eine dritte zu schaffen. Da es in den Lowlands nur noch drei Brennereien gab, konnte Campbeltown seinen Status nicht verlieren, ohne dass dort das Gleiche passierte. Dieser mutige Schritt stellte sicher, dass Campbeltown eine eigenständige Whiskyregion bleiben würde.

Die gleichen Produktionsmethoden wie damals werden auch heute noch angewandt. Besucher von Campbeltown können eine Brennereibesichtigung buchen und sich selbst davon überzeugen, wie wenig sich Springbank seit dem 19. Jahrhundert verändert hat. Jahrhundert kaum verändert hat. Der Fokus auf Qualität und nicht auf Quantität ist auch heute noch bestimmend.